Der Automotive-Bereich ist ein faszinierender Zweig der Elektronik. Aufgrund von Verbesserungen bei Fertigungstechniken und Qualität kann ein Fahrzeug eine Laufleistung von mehr als 320.000 km erreichen. Das bedeutet eine Lebensdauer von mehr als zehn Jahren unter außergewöhnlich anspruchsvollen Umwelteinflüssen, von der Sommerhitze in Athen in Griechenland bis hin zu den eisigen Wintern in Kautokeino in Norwegen.
ROHM kündigt mit der BUxxJA3DG-C-Serie (BU12JA3DG-C, BU15JA3DG-C, BU18JA3DG-C, BU25JA3DG-C, BU30JA3DG-C, BU33JA3DG-C) AEC-Q100-qualifizierte LDO-Regler-ICs für die Automobilindustrie an. Die neuen ICs sind für Anwendungen wie Sensoren für ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) konzipiert, die immer kleiner und leistungsfähiger werden.
Kompakt und komfortabel: Mit dem „CCS Listener“ VH5110A vereinfacht Vector die Analyse der CCS-Ladekommunikation (Combined Charging System) für Ladesäulenhersteller und -betreiber sowie für Automobilhersteller.
ROHMs BD48HW0G-C ermöglicht eine zuverlässige, energiesparende Spannungsüberwachung in Automobil- und Industrieanwendungen, die funktionale Sicherheit erfordern.
Murata sponsert in diesem Jahr das Formula Student Team des Instituto Superior Técnico von der Universität Lissabon mit einer Kombination aus Finanzmitteln und elektronischen Bauelementen.