Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

www.auto-innovationen.com

Serienstart für Steer-by-Wire-Lenkung bei chinesischem Autohersteller NIO

ZF liefert dabei sowohl den Lenkrad-Aktuator zum Lenken und zur Darstellung des Lenkgefühls als auch den redundanten Lenkgetriebe-Aktuator sowie die dazugehörige Software.

  www.zf.com
Serienstart für Steer-by-Wire-Lenkung bei chinesischem Autohersteller NIO

ZF stattet das Elektro-Flaggschiff ET9 des chinesischen Herstellers NIO mit der neuesten Generation seines Steer-by-Wire-Systems aus. Der Technologiekonzern liefert dabei sowohl den Lenkrad-Aktuator zum Lenken und zur Darstellung des Lenkgefühls als auch den redundanten Lenkgetriebe-Aktuator sowie die dazugehörige Software. Die Limousine fährt damit ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern.

ZF verfügt dank seiner Anfang des Jahres neu gegründeten Division „Chassis Solutions“ über ein umfassendes Portfolio rein elektronisch gesteuerter Lenkungen und Bremsen, sowie über geregelte Dämpfungssysteme, die in Kombination mit der ZF-eigenen Software cubiX die Basis für das software-definierte Fahrzeug bilden.


Serienstart für Steer-by-Wire-Lenkung bei chinesischem Autohersteller NIO

Steer-by-Wire-Lenkung: Vorteile in der Hand
Beim Steer-by-Wire-Lenksystem von ZF ist ein mechatronischer Aktuator zwischen den Rädern die einzige Quelle der Lenkkraft. Es gibt keine mechanische Verbindung mehr zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe. Die Steuerbefehle gibt ein Lenkradaktuator im Cockpit, der über eine entsprechende Drehwinkelsensorik verfügt. Über einen elektrischen Antrieb – die sogenannte Torque-Feedback-Unit – werden das natürliche Lenkgefühl und die Rückmeldung von der Straße reproduziert. Dabei passt das ZF-System die Lenkübersetzung individuell an, so dass bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten oder -situationen die Übersetzung des Lenkradwinkels zum Radeinschlagswinkel optimal angepasst wird.


Serienstart für Steer-by-Wire-Lenkung bei chinesischem Autohersteller NIO

Auch die Entwicklung neuer, kompakterer Lenkräder, bei denen Fahrerinnen und Fahrer beim Einparken nicht mehr umgreifen müssen, ist möglich. In Summe führt dies zu einer erheblich besseren Manövrierbarkeit, da sich der Lenkradwinkel beim Einparken oder bei langsamen Fahrmanövern reduziert. Kombiniert mit der ZF-eigenen mechatronischen Hinterradlenkung AKC steigt auch bei Elektrofahrzeugen mit verlängertem Radstand der Fahrkomfort deutlich. Der Fahrspaß bleibt erhalten – das Lenkgefühl kann von sportlich-direkt bis komfortabel-entspannt eingestellt werden. Und ohne Lenksäule erhöht sich im Falle eines Unfalls die Sicherheit des Fahrers.

Die Steer-by-Wire-Technologie von ZF ist damit eine konsequente Weiterentwicklung der elektrischen Servolenkung – bestens geeignet für elektrische und automatisierte Fahrzeuge.

www.zf.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest


Passwort vergessen?

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil