Fit für jede Anwendung: MAN elektrisch und konventionell auf der Bauma 2025
Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der Bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München.
www.man.eu

Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell. Ganz abgestimmt auf die vielfältigen Bedarfe der Bauindustrie lassen sich die E-Truck Baureihen MAN eTGS und eTGX mit einer Vielzahl an Radständen, Fahrerhausversionen, E-Motor-Leistungsklassen, Nebenabtrieben, Batteriekombinationen, Ladeanschlusspositionen und zahlreichen weiteren branchentypischen Ausstattungen hochgradig individuell konfigurieren.
Bis zu einer Million Konfigurations-Varianten werden so möglich und bieten jedem Kunden und jedem Aufbauhersteller das passende elektrische Basisfahrzeug für seine Anwendung. Dank einer erwartbaren prognostizierten leistungsfähigen Nutzungsdauer von bis zu 1,6 Millionen Kilometern oder bis zu 15 Jahren, je nach Art der Anwendung, sind die Batterien zudem äußerst langlebig und damit gerade auch für die Baubranche mit ihren langen Fahrzeughaltedauern geeignet. „Jahrzehntelange Erfahrung in der Umsetzung von einsatzgerechten, zuverlässigen und langlebigen Fahrzeugen für unsere Kunden der Baubranche und der kontinuierliche enge Austausch mit Aufbauherstellen sind zentraler Bestandteil der DNA von MAN. Und diese Anwendungsorientierung ist auch die Kernkompetenz unserer neuen eTrucks, die darin unseren Diesel-Fahrzeugen in nichts nachstehen“, so Friedrich Baumann, Vorstand Sales & Customer Solutions bei MAN Truck & Bus SE.
Die neuen MAN eTrucks
Mit drei, vier, fünf oder sechs modular kombinierbaren und variabel positionierbaren Batterien und wahlweise 333, 449 oder 544 elektrischen PS bieten die 20- bis 28-Tonnen-Fahrgestelle von MAN eTGX und MAN eTGS genau das, was für die umfangreiche Vielzahl an Aufbaulösungen im Baubereich nowendig ist: flexible Freiräume für Aufbaukomponenten am Fahrzeugrahmen, eine Vielzahl an mechanischen und elektrischen Antrieben für Aufbaufunktionen in verschiedenen Leistungsklassen, bis zu neun verschiedene Radstände, sechs Fahrerhausvarianten, gelenkte und ungelenkte Nachlaufachsen, Blattluft- und Volluftfederungen, speziell auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Fahrprogramme und zahlreiche weitere branchentypische Ausstattungen. Und das bei großen Reichweiten, denn selbst für den kürzesten Fahrgestell-Radstand von 3,75 Meter sind fünf Batterien mit bis zu 400 kWh nutzbarer Kapazität verfügbar. Das entspricht bis zu 500 Kilometern Reichweite ohne Zwischenladen. Typische Tagesfahrleistungen in der Baulogistik sind so auch mit geringerer Batterieanzahl möglich. Im Gegenzug steigt die verfügbare Nutzlast um bis zu 2.400 Kilogramm.
Über das Serienangebot hinaus bietet die Sonderanpassungs- und Veredlungsabteilung MAN Individual ebenso wie für die koventionellen Fahrzeuge zahlreiche weitere kundenindividuelle Ausstattungsumfänge für die MAN eTrucks: Ein CCS Ladeanschluss am Fahrzeug-Heck links gehört dazu ebenso wie die Vorbereitung für Hubarbeitsbühnen, eine siebte Batterie bei 6X2 Fahrgestellen oder spezielle Lion S Exterieur und Intereur-Design- und Komfortpakete - und da alles direkt ab Werk mit dem Fahrzeug bestellbar.
Elektrisch und konventionell: MAN Fahrzeugexponate auf der Bauma
MAN eTGS 28.449 6x2-4 BL CH
Der auf der Bauma präsentierte vollelektrische dreiachsige Krankipper auf Basis des MAN eTGS mit 449 PS ist ausgestattet mit einem Meiller Trigenius D316 Dreiseiten-Kipper und einem 23-Metertonnen-Kran aus dem Hause Palfinger. Der PK 24.001 SLD 5 hebt maximal 6200 Kilogramm und kann auf eine Länge von knapp 15 Metern ausgefahren werden. Dessen solide hydraulische Stützen für einen sicheren Stand im Einsatz finden am eTGS Dank seines modularen Batteriekonzeptes am Rahmen vor den seitlichen Batteriepaketen an der linken und rechten Seite Platz. Die sich daraus ergebende Batteriekonfiguration mit vier Batteriepaketen bietet 320 kWh Kapazität und bis zu 400 Kilometer einfache Reichweite. Das schmale und mittellange NN Fahrerhaus des eTGS bietet die optimale Kombination aus guter Übersichtlichkeit und hohem Bedien- und Arbeitsplatzkomfort.
MAN TGS 35.540 8x2H-6 BL CH
Ein weiteres Kranfahrzeug auf dem MAN Bauma-Stand ist ein TGS Vierachsfahrgestell mit konventionellem 540 PS starkem D26 Verbrennungsmotor und dem zusätzlichen hydrostatischen Vorderradantrieb MAN HydroDrive für bessere Traktion auch auf losem Untergrund. Der 37-Tonner für Einsätze mit sehr schweren Lasten verfügt über einen 95-Metertonnen-Großkran von Palfinger mit einer maximalen Hubkraft von 30 Tonnen, der auf maximal 22 Meter ausfahrbar ist. Speziell dafür verfügt das Fahrzeug über eine zusätzliche 20 Tonnen Kranabstützung im Frontbereich. Die entsprechenden Vorrüstungen dafür bietet MAN Individual ab Werk. Zusätzlich ermöglicht MAN über die Aufbaurichtlinie eine Versetzung der Radarsensoren für den Notbremsassistenten, die sonst durch die Front-Abstützung verdeckt würden. Die Notbremsfunktion bleibt so uneingeschränkt vorhanden. Das geräumige TM Fahrerhaus mit Liege bietet dem Fahrer viel Platz und Komfort auch bei Einsätzen mit Übernachtungen.
MAN TGX 33.640 6x4 BL SA
Ebenso spezialisiert auf schwere Lasten zeigt sich die MAN TGX 33.640 Sattlzugmaschine auf dem MAN Stand. Mit ihren zwei angetriebenen Achsen bringt sie die hohe Antriebsleistung des 16 Liter großen MAN D38 Motors von 640 PS mühelos auf die Straße. Konzipiert für Kippsattelauflieger und Tieflader ist sie auch für Zuggesamtgewichte bis 180 Tonnen einsetzbar. Mit seinem langen und hohen GM Fahrerhaus ist der schwere Dreiachser ebenso auf Regional- wie auch auf Fernverkehrstouren zu Hause.
MAN TGS 41.480 8x4 BB CH
Prädestiniert für Mining-Einsätze außerhalb Europas ist der dritte schwere TGS auf dem MAN Bauma Stand. Das besonders robuste 8X4-Fahgerstell ist für die Kombination mit großvolumigen Hinterkipperaufbauten ausgelegt, um insbesondere im Bergbau und auf Großbaustellen mit einer Fahrt viel Material zu transportieren. Sein 480 PS starker D26 Motor bewegt mühelos Fahrzeuggesamtgewichte bis 44 Tonnen (technisch sind sogar bis zu 50 Tonnen möglich) auch in unwegsamem Gelände. Die schmale und mittellange NN-Kabine bietet hierfür die optimale Übersicht.
MAN TGM 18.320 4x4 BB CH
Den klassichen Allradbereich deckt MAN auf der bauma gleich mit zwei Fahrzeugen ab: zum einen ein MAN TGM 4X4 18 Tonner mit 320 PS und Ressenig Dreiseitenkipper, den seine Einzelbereifung an der Hinterachse nicht nur auf umbefestigtem Untergrund sondern auch auf der Straße besonders wendig und agil vorankommen lässt. Das schmale und kurze CC Fahrerhaus bietet den dazu passenden komfortablen und zugleich kompakt übersichtlichen Fahrerarbeitsplatz.
MAN TGE 3.200 4x4 BL
Der zweite Offroad-Spezialist kommt aus der Transporter Baureihe von MAN. Im vergangenen Jahr hat der MAN TGE ein umfangreiches Update erhalten und bietet nun zusätzliche Sicherheits- und Assistenzsysteme, ein hochmodernes Touch-Display und viele weitere Highlights für den Fahrer wie Keyless Go und Multifunktionslenkrad in Serie. Das auf der bauma gezeigte TGE 3.200 4X4 Fahrgestell hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und ist ab Werk mit einem kompakten und besonders leichten Meiller Trigenius Dreiseitenkipper aufgebaut. Ebenso ab Werk verfügt es über Sonderausstattungen von MAN Individual. Dies umfasst einen besonders robusten mehrteilige Unterfahschutz am Unterboden, eine Luftfederung an der Hinterachse, eine Leistungssteigerung auf 200 PS sowie Indiviual Lion S-Veredlungen im Exterieur und Interieur.
Branchenspezifische Services und Beratung
Für konventionell wie elektrisch angetriebene Fahrzeuge hält MAN eigens auf die Baubranche zugeschnittene Serviceverträge und Finanzierungslösungen sowie zahlreiche digitale Helfer bereit. Dazu gehört das digitale Bezahlen von Tankvorgängen durch das Fahrzeug mit MAN SimplePay, aber auch das digitale Service Management MAN Service Care und die umfassenden Flottenmangementanwendungen von MAN DigitalServices. Speziell für eTrucks gibt es darüber hinaus das Batteriemonitoring- und Lademanagement-Tool MAN eManager M, den Routenplaner MAN SmartRoute sowie den Ladetarif MAN Charge&Go für die Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur. Viele der digitalen Anwenundungen sind zudem über die MAN DriverApp nutzbar.
Passend zum neuen eTruck bietet MAN außerdem das 360 Grad eMobility Consulting. Die Beratung von MAN Transport Solutions zum Umstieg auf Elektromobilität umfasst unter anderem kundenspezifische Analysen zu Fahrzeugeinsatz und Ladeinfrastrukturbedarf. Über Kooperationen mit Ladeinfrastrukturausrüstern gehören auch die Ladesäulen selbst zum Angebotsumfang. Speziell für Aufbauhersteller bietet die Aufbauherstellerplattform MAN ABBI alle relevanten technischen Informationen, Zeichnungen und Bauvorschriften, die sie für die Ausrüstung von elektrisch oder konventionell angetriebene MAN Fahrzeuge benötigen.
MAN Engines auf der Bauma
Über die Business Unit MAN Engines präsentiert MAN Truck & Bus Lösungen für Hersteller von Baumaschinen mit hohen Leistungsanforderungen und Mining-Anwendungen. Der am Stand von MAN Truck & Bus gezeigte V12-Motor MAN D2862 besitzt ein hohe Integrationsfähigkeit in unterschiedlichste Applikationen. Mit der Fachkunde der Applikations-Ingenieure von MAN Engines lässt sich dieser perfekt in Großbagger oder Minenfahrzeuge integrieren. Auf der Basis seiner neuesten Motorengeneration bedient MAN perspektivisch Maschinen mit einem Hubraumbedarf zwischen 20 und 30 Litern.
www.man.com
Fordern Sie weitere Informationen an…