Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

www.auto-innovationen.com
FORVIA News

FORVIA HELLA führt modularen Drehwinkelsensor mit CIPOS Technologie ein

Das modulare Sensorkonzept ermöglicht eine einfache Integration in die Fahrzeugarchitektur und senkt Installationszeit und -kosten.

  www.forvia.com
FORVIA HELLA führt modularen Drehwinkelsensor mit CIPOS Technologie ein

Um den wachsenden Anforderungen an Präzision und Vielseitigkeit in verschiedenen industriellen Anwendungen gerecht zu werden, hat der internationale Automobilzulieferer FORVIA HELLA den modularen Drehwinkelsensor (Universal Angular Sensor) entwickelt. Dieser wird erstmals auf der bauma 2025 ausgestellt, der Weltleitmesse für Baumaschinen in München (Halle A5, Stand 436). Der Sensor ist für eine Vielzahl an Branchen geeignet, darunter Automobilbau, Automatisierungstechnik und Maschinenbau sowie für verschiedene Fertigungsprozesse. Darüber hinaus kann er für alle Fahrzeugtypen verwendet werden, einschließlich Nutzfahrzeuge und Off-Highway-Fahrzeuge wie Land- und Baumaschinen. Die Serienproduktion startet im Jahr 2026.

FORVIA HELLA hat bereits über 1 Milliarde CIPOS Sensoren produziert. Diese Technologie, ursprünglich aus dem OE-Bereich, wurde erfolgreich auf den Bereich für Spezialanwendungen übertragen und wird auch im modularen Drehwinkelsensor verwendet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist ihre Resistenz gegenüber Magnetfeldern und ihre hohe Messgenauigkeit, die eine präzise Erfassung selbst kleinster Winkel ermöglicht.

FORVIA HELLA führt modularen Drehwinkelsensor mit CIPOS Technologie ein
Beispielsweise misst der Sensor am Mähdrescher die Position des Mähwerks beim Absenken, Anheben oder Verriegeln. An einer Betonpumpe bestimmt er hingegen etwa die Position des Auslegearms. Sitzt der Sensor an der Achse, lässt sich zudem der Radeinschlag oder auch das Radniveau präzise beziffern. Sind im Fahrzeug Pedale mit mechanischem Signal verbaut, können diese mit dem Drehwinkelsensor nachgerüstet werden, um die Bewegung in ein elektronisches Signal umzuwandeln.

Der Drehwinkelsensor ist so konzipiert, dass er sich einfach in bestehende Systeme integrieren lässt. Er ist modular aufgebaut, was bedeutet, dass Kunden und Hersteller verschiedene Hebelarme oder Befestigungselemente auswählen, Lochmaße flexibel definieren, unterschiedliche Steckanschlüsse nutzen sowie Messwinkel, Kommunikationsprotokolle, Signalübertragungsraten sowie die Nennspannung festlegen können. Damit lässt sich der Sensor individuell an die jeweiligen Bedarfe anpassen, was Installationszeit und -kosten reduziert.

Ein weiterer Vorteil des modularen Drehwinkelsensors ist sein robustes Design, das ihn besonders langlebig macht. Hierfür sorgt auch die CIPOS Technologie mit ihrer Multikanalstruktur, die redundante Messungen ermöglicht. Konfigurationen mit sechs oder mehr Kanälen sind dadurch möglich. Diese sorgt für eine hohe Ausfallsicherheit, die für sicherheitskritische Anwendungen wie elektronische Lenkung und Fahrpedale entscheidend ist.

Die Kombination aus Multikanalstruktur, Redundanz und hoher Zuverlässigkeit macht CIPOS zur idealen Technologie für präzise Winkelmessungen, die den Sicherheitsstandards gemäß ASIL D, vergleichbar mit AgPl e im Agrarbereich, entsprechen.

www.hella.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest


Passwort vergessen?

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil