Die Flexibilität von Automotive Ethernet mit seiner einfachen Twisted-Pair-Netzwerktechnik ist optimal geeignet für eine stetig wachsende Zahl an Fahrzeug-Bordnetzen. Mit dem neuen Standard IEEE 10BASE-T1S lassen sich nun mit Automotive Ethernet auch einfache Geräte in das Netzwerk integrieren. Rohde & Schwarz behält seine Vorreiterrolle als Anbieter von Messtechniklösungen für Automotive-Ethernet-Standards und kündigt die erste Testlösung für Konformitätstest gemäß 10BASE-T1S an.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (Mitte) öffnet berührungslos mit einer Handbewegung die Fahrertür des Brose Konzeptfahrzeugs. Kurt Sauernheimer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Brose Gruppe (2.v.l.), erklärt ihm und VDA-Präsident Bernhard Mattes (2.v.r.) die Funktionsweise.
Der Hersteller leistungsstarker Motion-Control- und Positioniersysteme Aerotech präsentiert mit dem AGV-SPO einen neuen Galvo-Hochleistungsscanner. Er wartet mit einem größeren Sichtfeld als herkömmliche 2D-Scanner auf, reduziert die Laser-Spot-Verzerrung und ist aufgrund einer breiten Auswahl an Spiegeloberflächen für eine Vielzahl von Laserwellenlängen flexibel einsetzbar. Dadurch bietet der Laserscanner ein extrem breites Anwendungsspektrum von der additiven Fertigung bis zur Medizintechnik.
Dort wo Bauteile den Gezeiten ausgesetzt sind oder strengen Reinigungsvorschriften unterliegen, stoßen Materialien mit herkömmlichen Beschichtungstechnologien an ihre Grenzen: Rollenketten, die in Häfen, in der Lebensmittelindustrie oder der Gebäudetechnik eingesetzt werden, verlieren schnell ihre Eigenschaften. Mit der neuen b.triton-Produktserie setzt der Münchner Kettenhersteller iwis rauen Betriebs- und Umweltbedingungen eine Hochleistungsrollenkette mit einer innovativen Beschichtungskombination entgegen.