Während Stellantis an Bekenntnis festhält, bis 2030 in Europa zu 100% batterieelektrische Pkw zu verkaufen, testet das Unternehmen parallel die Verwendbarkeit von eFuels bei Fahrzeugen, die seit 2014 (Euro 6) in Europa hergestellt wurden, um Reduzierung der Kohlenstoffemissionen weiter zu unterstützen.
FEV hat mit dem Fertigungsspezialisten für Aluminiumwarmblechumformung, Impression Technologies, unter Anwendung der sogenannten HFQ®-Technologie ein Batteriegehäuse-Konzept für E-Fahrzeuge vorgestellt.
Auf der Messe RETTmobil International zeigt der Top-100-Automobilzulieferer vom 10. bis zum 12. Mai 2023 am Stand 608 (Halle 6) vernetzte Lösungen für Fahrzeuge mit konventionellem sowie Elektroantrieb.
Infineon Technologies AG präsentiert den EZ-PD CCG7D, eine Dual-Port-USB-C-Power-Delivery-Lösung (PD) mit integriertem Boost-Controller für Kfz-Ladeanwendungen.
BMW führt mit der Elektrolimousine i5 eine neue Funktion für das automatisierte Fahren ein. Ein Blick des Fahrers oder der Fahrerin in den Außenspiegel aktiviert den Spurwechsel auf der Autobahn.
Verkehrszeichenerkennung, Reifendruckanzeige und elektronische Aufsattelhilfe. Zusammen bis zu 6% Kraftstoff sparen die neue PredictiveDrive Funktion, noch leistungsstärkere und zugleich verbrauchsärmere D26 Motor, die verbesserte Aerodynamik und die neuen Achsen.
Ein großer Hersteller von Automotoren konnte die Zuverlässigkeit seiner CNC-Bearbeitungszentren deutlich steigern, nachdem die Maschinen mit abgedichteten Hochgenauigkeits-Spindellagern von NSK ausgestattet wurden. Weil diese Lager besser geschützt sind als offene, steigert sich deren Lebensdauer und ungeplante Ausfälle werden reduziert. Der Erfolg ist messbar: Die Kosteneinsparungen betragen knapp 191.000 € pro Jahr.